
Lebensbegleitung
„Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus“ (1.Kor 3,11). Die Kirche, die auf diesem Fundament erbaut ist, ist gut begründet. Sie ist die „Versammlung aller Gläubigen, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden“.
Dies erschafft die Glaubensgemeinschaft, die Gemeinde, „in der Jesus Christus in Wort und Sakrament durch den Heiligen Geist gegenwärtig handelt“.
So beschreibt die Evangelische Kirche in Deutschland was Gemeinde ist und was sie tut: Eine Gemeinschaft von Glaubenden die miteinander Gottesdienst feiern und auf das Evangelium hören im Wissen des Handelns durch den Heiligen Geist. Sie Glaubenden sind dabei auch beauftragt und verpflichtet, dieser Glaubensgemeinschaft eine Gestalt zu geben, die ihrem Ursprung und ihrer Eigenart entspricht.
Jeder wird also unterstützt, sei es an wichtigen Lebensstationen wie Taufe, Konfirmation, Heirat oder Bestattung aber auch seelsorgerlich in Lebens- oder Glaubensfragen die bis hin zur Krise gehen können.
Unterstützung erfahren Menschen die Hilfe benötigen durch die Einrichtungen und Angebote der Diakonie, beispielsweise in sozialen Notlagen, bei Pflege und Betreuung von Angehörigen oder Senioren aber auch der Kinderbetreuung.
Taufe
Das Leben unter Gottes Segen stellen
Die Taufe ist eines von zwei Sakramenten in der evangelischen Kirche: Abendmahl und Taufe dienen dazu, Gott nahe zu sein. Bei der Taufe empfängt der Täufling durch das geweihte Wasser die Gnade Gottes und wird in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Eltern und Taufpaten versprechen während der Zeremonie das Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Mit der Konfirmation bestätigen die Getauften ihr Bekenntnis zur evangelischen Glaubenslehre.
Die christliche Taufe knüpft an die „Taufe der Buße zur Vergebung der Sünden“ (Markus 1,4) an. Johannes der Täufer taufte im Jordan alle Menschen, die unter dem Eindruck seiner Predigt Buße tun wollten. Auch Jesus von Nazareth ließ sich von Johannes im Jordan taufen (Markus 1,9-11).
Der Auftrag von Jesus nach der Auferstehung lautet:
„Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ (Matthäus 28, 16-20)
Taufgottesdienste:
Der Taufgottesdienst kann relativ frei gestaltet werden. Die Eltern werden in die Gestaltung der Tauffeier einbezogen. Oft geben Eltern, Verwandte oder Paten geben dem Kind einen Taufspruch mit auf seinem Lebensweg.
In Bad Schussenried ist einmal monatlich ein Taufsonntag vorgesehen. Einen Tauftermin können Eltern über das Pfarramt vereinbaren (Tel. 07584/2463, eMail: pfarramt.bad-schussenried@elkw.de).
Informationen zur Taufe finden Sie unter http://www.ekd.de/initiative/taufe.html
Eine Sammlung von Taufsprüchen finden Sie unter http://www.taufspruch.de/
Konfirmation
Die Konfirmation ist die persönliche Bestätigung der Konfirmanden, dass sie der Gemeinschaft der Christen angehören wollen.
Die Konfirmanden lernen in einer mehrmonatigen Vorbereitungszeit, dem Kofirmandenunterricht, viele Themen des christlichen Glaubens kennen. Dazu gehört auch, persönliche Erfahrungen und Erwartungen im Zusammenhang mit dem eingenen Glauben zu formulieren. Konfirmandenunterricht findet gemeinsam mit den Bad Buchauer Konfirmanden statt, teils im Gemeindezentrum Bad Schussenried, teils im Gemeindehaus Bad Buchau.
Weitere Informationen zum Thema Konfirmation, auch über die Anmeldung zum Konfirmandenunterriht, erhaltet ihr im Pfarramt (07583/2463) oder einfach nach dem Gottesdienst fragen.
Trauung
Im Lichte Gottes den gemeinsamen Weg beginnen
Die kirchliche Trauung wird mit einem Gottesdienst gefeiert, in dem zwei Menschen vor Gott und der Gemeinde versprechen, ihren weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. Für ihre Ehe bitten sie um Gottes Segen. Voraussetzung für die kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt, nur damit sind die Partner*innnen nach staatlichem Recht verheiratet. In der evangelischen Kirche ist die Ehe kein Sakrament.
Wenn Sie getraut werden möchten, bitten wir darum, die Termin von Standesamt, kirchlicher Trauung und Hochzeitsfeier gemeinsam möglichst früh abzustimmen. Bitte kontaktieren Sie das evangelische Pfarramt (07583/2463 oder pfarramt: Bad-schussenried@elkw.de).
Im Internet finden Sie vielfältige Informationen zur Trauung, beispielsweise auf den Seiten der evangelischen Kirche in Deutschland (www.ekd.de)
Bestattung
Im Lichte der Barmherzigkeit Gottes Abschied nehmen
Nach christlichem Glauben schenkt Gott das Leben hält in seiner Hand. Eines Tages endet der irdische Lebensweg mit dem Tod. Er nimmt einen Menschen aus der Gemeinschaft mit seiner Familie und seinen Freunden. In der kirchliche nTrauerfeier und Bestattung kann der Abschied gestaltet werden, die Hinterbliebenen werden begleitet. Ein Grab gibt der sowohl der Trauer einen Ort als auch eine Stelle der Begegnung mit dem Verstorbenen.
Bei einem Trauerfall kontaktieren Sie bitte die jeweils zuständige Pfarrperson. Sie erreichen diese über das Pfarramt (07583/2463, pfarramt.bad-schussenried@elkw.de).
Informationen zu Fragen rund um die Bestattung finden Sie unter http://www.ekd.de/einsteiger/sterben.html
Seelsorge
Im Gespräch Orientierung erfahren und neue Perspektiven gewinnen
Sorgt sich um die Seele des Menschen. Der christliche Glaube wird als wichtiges Element bei der Klärung von Lebensfragen eingebracht. So entstehen oft neue Sichten auf Fragen, Sorgen oder Krisen die Wege zur Bewältigung eröffnen.
Die evangelische Kirche bietet allen Interessierten seelsorgerliche Gespräche mit Pfarrpersonen an. Bitte kontaktieren Sie das Pfarramt (07583/2463, pfarramt.bad-schussenried@elkw.de) zur Terminvereinbarung.
Nachbarschaftshilfe
Dienst am Nächsten
Diakonisches Verhalten – die Fürsorge für den Nächsten der sie braucht – ist Aufgabe der Nachbarschaftshilfe. Hilfe in sozialen Notlagen, bei der Pflege von Angehörigen oder Senioten, Kinderbetreuung oder auch Krisenintervention. Durch die Nachbarschaftshilfe kann ein selbstbestimmtes Leben trotz Alter oder Krankheit lange erhalten werden, Angehörige können entlastet werden, Kinder sind gut betreut.
Ansprechpartnerin und Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Christa Magauer, Tel. 07525/913 512
Kontaktperson Nachbarschafthilfe in Bad Schussenried: Dr. Mechthild Sahnwaldt, Tel. 07583/3570
Ansprechpartnerin Pflege: Frau Bechter, 07351/1502-30
Ansprechpartnerin Hauswirtschaft: 07351/1502-32
Diakonie
![]() |
D I A K O N I E
|
Diakonische Bezirksstelle
Wielandstraße 24
88400 Biberach
Tel. : 07351 / 1502- 10
Fax: 07351 / 1502- 20
info@Diakonie-Biberach.de
Psychosoziale Beratung für Einzelne, Paare und Familien, Sozialberatung
Kurberatung für Mütter
Sprechzeiten:
Mo, Do u. Fr 9 – 12 Uhr
Di 10 – 12 u. 15 – 18 Uhr
Tel: 07351/ 1502-10
Kleiderannahme und -ausgabe
Tel: 07351/1502-10
Hilfen im Alter
Tel: 07351/1502 – 51 und 1502- 50
Second-Hand-Läden für Kleidung und Hausrat
Diakonielädele: Wielandstr. 22
Diakonie-Bazar: Rollinstr. 25
Infos über Öffnungszeiten
Tel: 07351/1502-10
Gemeindepsychiatrisches Zentrum
in Kooperation mit Caritas
Zeppelinring 26
Tel 07351/ 58795 0
Aussenstelle Bad Saulgau
Bachstr. 21
88348 Bad Saulgau
Tel 07581/ 4260
Sprechzeiten:
Mo 9-11 Uhr
Do 16- 18 Uhr und n. V.